GeheimtintenIndex ChemieGeheimtinten

 

8. Badewasserfarbe

Stoffe:

Werkzeuge

Gefahrenhinweise:

Heitmann Powerentfärber intensiv
enthält 30% Natriumdithionit Reizt Augen Haut und Schleimhäute, Staub nicht einatmen

Natriumdithionit
Reizt Augen Haut und Schleimhäute, Staub nicht einatmen

Cochenillerot A
Azofarbstoff der unter der Nummer E124 für Lebensmittel zugelassen ist. Er ersetzt das echte Koschenille, welches aus der Koschenilleschildlaus gewonnen wird. Azofarbstoffe sind in der Lebensmittelchemie nicht unumstritten. Wir wollen den Farbstoff aber nicht essen.

UVC-Licht
ist hochenergetisches ultraviolettes Licht. Es wirkt bakterizid und fungizid, kann Hautkrebs auslösen und die Augen schädigen. Nicht direkt in die Lichtquelle schauen und ungeschützte Hautpartien nicht für längere Zeit der Strahlung aussetzen.

LED-UV-Lampe
Nicht direkt in die sehr helle Lichtquelle schauen, um Schäden an der Netzhaut zu vermeiden.

Weitere Informationen:

Natriumdithionit
https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumdithionit

Cochenillerot A
https://de.wikipedia.org/wiki/Cochenillerot_A
https://de.wikipedia.org/wiki/Karmin

Bezugsquellen:

Badewasserfarbe rot (von Saubär)
Drogeriemarkt

Powerentfärber intensiv (von Heitmann)
Drogeriemarkt

Cochenillerot A
Lebensmittelfarbe rot in Lebensmittelmärkten order besser (weil hier mit Zucker oder ähnlichen Stoffen vermischt)
im Internet, z.B.
http://www.amazon.de/Cochenillerot-A-Gebindegr%C3%B6%C3%9Fe-10-g/dp/B00MPQZODK/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1461777592&sr=8-4&keywords=Cochenillerot+A oder
http://www.funfood4you.com/de/Lebensmittelfarbe-Lebensmittelfarben-Fettloeslich-Wasserloeslich/Lebensmittelfarbe-wasserloeslich/-17-19-202-205-260.html

Natriumdithionit
Im Internet suchen nach Anbietern von Naturfarben, insbesondere Küppenfärberei mit Indigo
http://www.kremer-pigmente.com/de/loesemittel--chemikalien-und-hilfsmittel/chemikalien/natriumdithionit-64223.html

Hintergrund

Die rote Badewasserfarbe von Saubär enthält wie rote Eierfarbe den Azofarbstoff Cochenillerot A. Dieser Farbstoff kann unter Zugabe von Natriumdithionit an der Azo-Gruppe in zwei Bestandteile aufgespalten werden. Die rote Farbe schlägt bei dieser Reaktion in gelb um. Eines der Reaktionsprodukte, das 4-Aminonaphthalin-1-Sulfonat fluoresziert im UV-Licht bläulich.

Vorbereitung

Originalrezeptur von Ducci und Oetken
Eine halbe Tablette der Saubär-Badewasserfarbe wird in 25ml Wasser aufgelöst. Dann setzt man einige Spatelspitzen Natriumdithionit (drei Mikro-Mengen) zu, bis sich der Farbton von rot auf gelb umstellt. Zwischendurch stets gut durchrühren.

Die von mir verwendete Tinktur
enthält eine Spatelspitze reines Cochenillerot A auf 20ml Wasser und wurde ganz behutsam unter Zugabe von Minimengen Natriumdithionit bis zum hellgelben Zustand entfärbt. Nach jeder Zugabe wurde gerührt oder geschüttelt. Das Ergebnis ist in der Abb. 16 rechts zu sehen. Im linken Fläschchen befindet sich eine wesentlich konzentriertere Lösung. Hier gab es in den Stunden nach der Herstellung der Lösung weiße Ausflockungen, die jedoch das Schriftergebnis nicht beeinflusst haben. In der Lösung im rechten Fläschchen gab es auch nach zwei Wochen keinen Bodensatz.


Verschiedene Konzentrationen mit reinem Cochenillerot A

Durchführung

Mit den verschiedenen Ansätzen wurde mit einem Pinsel auf leicht graues, strukturiertes Paper und auf gelbliches Büttenpapier geschrieben (Pinsel). Stahlfedern sind hier ungeeignet. Das Papier darf für diesen Versuch keine Weißmacher enthalten, da sonst das Papier im UV-Licht stärker reflektiert wie die Schrift. Man testet das am besten vor dem Beschreiben, indem man das Papier im UV-Licht der entsprechenden Lampe betrachtet. Erscheint es zu hell, ist es ungeeignet.

Nicht brauchbar sind für diesen Versuch zum Schreiben Stahlfedern.

Die Schriften wurden danach mit verschiedenen UV-Lichtquellen angestrahlt.

Die Rezeptur mit Badewasserfarbe zeigte nur mit viel höherer Konzentration wie im Originalrezept angegeben eine zufrieden stellende Fluoreszenz. Stets war durch die Zusatzstoffe ein lackartiger Auftrag der Schrift auf dem Papier erkennbar, egal bei welcher Beleuchtung auch immer. Selbst bei der im Original angegebenen Konzentration muss man mit sehr mager getränktem Pinsel schreiben, damit auf dem Papier keine glänzenden Spuren die Schrift verraten. Gut lesbar ist die Schrift auch nur, wenn die Geldprüferlampe direkt über das Papier geführt wird.


Geschrieben mit der Originaltinktur bei direkter Beleuchtung mit Geldprüferlampe aus 1cm-5cm Entfernung

Mit einer UV-LED-Leuchte war die Schrift nicht zu erkennen, weil offensichtlich zu viel Licht im sichtbaren Bereich neben dem UV-Anteil erzeugt wird oder das Papier zu viel Weißmacher enthielt, die auf den Spektralbereich reagieren, welchen die LED emittiert. Auch im UVC-Bereich trat die Schrift nur andeutungsweise in Erscheinung.


Schrift im UV-LED-Licht


Konzentrierte Cochenille A-Lösung mit Stahlfeder (oben) und mit Pinsel (unten) aufgetragen ist auch im normalen Tageslicht lesbar.

Besserung in der Unsichtbarkeit des Auftrags brachte der Einsatz von reinem Cochenillerot A und reinem Natriumdithionit. In der oben angegebenen Rezeptur ist der Auftrag der Schrift auf dem grauen, strukturierten Papier nicht zu erkennen, ergibt aber, wie in Abb. 17 oben zu sehen ist einen ordentlich lesbaren Effekt. Die untere Schrift wurde mit der konzentrierten Lösung geschrieben. Hier musste man aber auch darauf achten, dass nur mit mager getränktem Pinsel geschrieben werden darf, weil sonst auch hier ein Hauch der Schrift auf dem Papier glänzend sichtbar bleibt.


Oben die verdünnte, unten die konzentriertere Tinte mit reinem Cochenille A und reinem Natriumdithionit im UV-Licht einer
Geldprüferlampe, die sich im Abstand von ca. 20 cm befand

Ausblick:

Durch Zufall zeigte sich bei abschließenden Versuchen mit der Beleuchtung durch eine Geldprüferlampe, dass auch Schriften mit Kupfersulfat und Cobaltchlorid, die auf mäßig bis gut UV-reflektierendes Papier geschrieben wurden, durch UV-Licht sichtbar gemacht werden können. Die Schrift dämpft offensichtlich die Umsetzung von UV-Licht durch die Weißmacher im Papier wodurch die Schrift auch in diesen Fällen dunkler erscheint und damit lesbar wird, auch wenn das Papier nicht in der spezifizierten Art und Weise der jeweiligen Rezeptur chemisch nachbehandelt wurde.

 

GeheimtintenGeheimtinten